Autor: Sloganizer

  • Epater la bourgeoisie

    Épater la bourgeoisie, auch bekannt als épater le bourgeois, ist ein französischer Ausdruck, der unter den dekadenten Dichtern des späten 19. Jahrhunderts populär wurde. Dieser Ausdruck, der von den berühmten Dichtern Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud verwendet wurde, bedeutet übersetzt „das Bürgertum schockieren“. Der Begriff bezieht sich speziell auf die respektable bürgerliche Gesellschaft.

  • Schluss mit SARS

    Die #EndSARS-Bewegung in Nigeria ist eine dezentralisierte soziale Bewegung und eine Reihe von Massenprotesten gegen Polizeibrutalität. Die Bewegung fordert die Auflösung der Special Anti-Robbery Squad (SARS), einer Einheit der nigerianischen Polizei, die für die Misshandlung von Bürgern bekannt ist. Der Hashtag #EndSARS wurde 2017 als Twitter-Kampagne gestartet, um die Regierung zum Handeln aufzufordern. Im Oktober…

  • Führer

    Der Begriff „Führer“ ist ein deutsches Wort und bedeutet „Führer“ oder „Führer“. Er wurde eng mit Adolf Hitler, dem Führer der Nationalsozialistischen Partei (NS) in Deutschland, verbunden. Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg wurde Hitler offiziell zum „Führer und Reichskanzler“ ernannt. Diese Ernennung führte zur Zusammenlegung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers.…

  • Iss die Reichen

    Die Phrase „Friss die Reichen“ ist ein bekannter politischer Slogan, der mit Antikapitalismus und linker Politik in Verbindung gebracht wird. Er kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden: als Symbol für Klassenkonflikte, als Plädoyer für die Umverteilung von Reichtum oder sogar als wörtlicher Aufruf zur Gewalt. Die Ursprünge des Satzes gehen auf den politischen Philosophen Jean-Jacques…

  • Drang nach Osten

    Der Begriff „Drang nach Osten“ bezieht sich auf eine deutsche nationalistische Bewegung des 19. Jahrhunderts, deren Ziel es war, Deutschland in slawische Gebiete in Mittel- und Osteuropa auszudehnen. Dieses Konzept umfasst verschiedene historische Ereignisse, darunter die deutsche Besiedlung der Region, die militärischen Expeditionen des Deutschen Ordens im Mittelalter und die Germanisierungspolitik und Kriegsführung der modernen…

  • Sei nicht böse

    Googles früheres Motto „Sei nicht böse“ ist ein bekannter Satz, der mit dem Verhaltenskodex des Unternehmens verbunden ist. Nachdem Google jedoch umstrukturiert und zu einer Tochtergesellschaft von Alphabet Inc. wurde, hat der Konzern ein neues Motto angenommen: „Das Richtige tun“. Dieses neue Motto wurde in den Verhaltenskodex von Alphabet aufgenommen, während der Verhaltenskodex von Google…

  • Kaufen Sie keine russischen Waren!

    Die Kampagne „Kauft keine russischen Waren!“, auch bekannt als „Boykottiert russische Waren!“, ist eine gewaltfreie Widerstandsbewegung mit dem Ziel, den russischen Handel in der Ukraine zu boykottieren. Die Kampagne wurde am 14. August 2013 als Reaktion auf ein von Russland gegen die Ukraine verhängtes Handelsembargo ins Leben gerufen. Sie wurde von der Gruppe vidsich über…

  • Dios, Patria y Rey

    Der Leitspruch der Karlisten, „Dios, patria y rey“ (Gott, König und Vaterland), diente als Grundlage für ihre Überzeugungen und Handlungen. Die Karlisten betrachteten den katholischen Glauben als das Fundament Spaniens und glaubten an dessen aktive Verteidigung. Sie waren zutiefst patriotisch und betrachteten das Vaterland als eine Ansammlung von Gemeinschaften, die unter einer Einheit vereint waren.…

  • Tod den Arabern

    Der Slogan „Tod den Arabern“ wird häufig von jüdischen Extremisten in Israel und im Westjordanland verwendet und kann als Ausdruck einer antipalästinensischen und antiarabischen Stimmung betrachtet werden. Dieser Slogan wird weithin als rassistisch und hasserfüllt verurteilt, und einige behaupten sogar, dass damit Völkermordabsichten zum Ausdruck gebracht werden. Er wird häufig bei Konfrontationen mit Palästinensern im…

  • Durch Husten und Niesen werden Krankheiten übertragen

    Durch Husten und Niesen werden Krankheiten übertragen

    Der Slogan „Husten und Niesen verbreiten Krankheiten“ entstand in den Vereinigten Staaten während der Grippepandemie von 1918-20. Später wurde er von den Gesundheitsämtern der Commonwealth-Länder während des Zweiten Weltkriegs übernommen, um eine gute öffentliche Hygiene zu fördern und die Verbreitung von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen, Grippe und Influenza zu verhindern. Der Slogan unterstreicht, wie wichtig es…