Clapton ist Gott

In den 1960er Jahren tauchte der Spruch „Clapton is God“ auf, der sich auf den berühmten englischen Gitarristen Eric Clapton bezog. Dieser Spruch wurde populär, nachdem er auf eine Wand in London gesprüht worden war. Zu dieser Zeit war Clapton Mitglied der Yardbirds und John Mayall & the Bluesbreakers und trug zum Aufkommen des Gitarrenhelden-Phänomens bei.

Übersicht

Der Satz „Clapton is God“ entstand als Graffiti in Islington, London, Mitte der 1960er Jahre. Er verbreitete sich schnell in der ganzen Stadt und fand sogar seinen Weg nach New York. Obwohl das genaue Entstehungsjahr umstritten ist, wird angenommen, dass er von einem Promoter namens Hamish Grimes gemalt wurde.

Eric Clapton, der berühmte Gitarrist, fühlte sich anfangs durch die Proklamation gedemütigt. Mit der Zeit wurde es ihm jedoch peinlich. In einem Interview aus dem Jahr 1987 erklärte er, dass er zwar danach strebe, der größte Gitarrist der Welt zu sein, er aber nie wirklich geglaubt habe, dass er diesen Status erreicht habe.

Dieser Graffiti-Slogan wurde zu einer ikonischen Darstellung von Claptons Talent und Einfluss in der Musikindustrie. Trotz seines Widerwillens, ihn vollständig zu akzeptieren, bleibt „Clapton is God“ ein Symbol für sein Können und seinen Einfluss auf das Gitarrenspiel.

In der Populärkultur 

In verschiedenen Formen der Populärkultur wurde der Satz „_ ist Gott“ verwendet, um ein Gefühl der Bewunderung und Verehrung für bestimmte Personen oder Dinge zu vermitteln. Dieser Satz geht auf das berüchtigte Graffiti „Clapton is God“ zurück, das in den 1960er Jahren in London erschien und eine Hommage an den legendären Gitarristen Eric Clapton war. Seitdem ist dieser Satz in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder aufgegriffen und umfunktioniert worden.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist Peter Green, der ehemalige Gitarrist von Fleetwood Mac, der aufgrund seines immensen Talents und Einflusses in der Musikindustrie den Spitznamen „Green God“ erhielt. Dieser Spitzname war eine Anspielung auf das ursprüngliche Graffiti „Clapton ist Gott“.

Ein weiterer Fall ereignete sich 1990, als der politische Cartoon „Doonesbury“ das heikle Thema AIDS aufgriff. In einer Geschichte kämpfte eine Figur namens Andy Lippincott gegen AIDS und drückte seine Bewunderung für „Pet Sounds“ von den Beach Boys aus, indem er verkündete, dass „Brian Wilson Gott ist“. Dieser Verweis auf „Clapton ist Gott“ diente als ironische Wendung.

Außerdem gab es in der Fernsehsendung „That ’70s Show“ eine Folge mit dem Titel „Holy Crap!“, in der Jugendpastor Dave zwei Figuren, Eric und Hyde, bat, zu zeichnen, was sie sich vorstellen, wenn sie an Gott denken. Beide Jungen stellten Eric Clapton in ihren Zeichnungen dar. Diese Darstellung spiegelt die kulturelle Wirkung und den Einfluss wider, den Clapton auf jüngere Generationen hat.

Insgesamt wurde der Satz „_ is God“ in verschiedenen Medien verwendet, um Bewunderung und Verehrung für Personen oder Dinge auszudrücken. Er stammt aus dem ikonischen Graffiti „Clapton is God“ und wurde seitdem in verschiedenen Kontexten zitiert und angepasst, was den tiefgreifenden Einfluss bestimmter Persönlichkeiten auf die Popkultur verdeutlicht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: