Fang es, entsorge es, töte es

Der Slogan „Catch It, Bin It, Kill It“ wurde in öffentlichen Gesundheitskampagnen der britischen Regierung häufig verwendet, um eine gute Atemwegs- und Handhygiene zu fördern. Die Kampagne ermutigt die Menschen, Taschentücher bei sich zu tragen, sie zum Auffangen von Husten oder Niesen zu benutzen und sie dann sofort in einem Abfalleimer zu entsorgen. Außerdem wird betont, wie wichtig es ist, verbleibende Viren durch Händewaschen oder die Verwendung von Handdesinfektionsmitteln abzutöten. Dieser Slogan erschien erstmals 2007 in einer Regierungskampagne, die die potenziellen Vorteile einer guten Atemwegs- und Handhygiene bei der Eindämmung der Grippe hervorhob. Die Richtlinie wurde an verschiedenen Orten wie dem NHS, Bussen, Zügen, Bibliotheken, Einkaufszentren und Polizeistationen weithin bekannt gemacht.

Der Slogan „Catch It, Bin It, Kill It“ erlangte 2009 während der Schweinegrippe-Pandemie große Bekanntheit. Die Regierung finanzierte eine nationale Medienkampagne, um diesen Slogan als Mittel zur Bekämpfung der Ausbreitung der Grippe zu propagieren. Es wurden Forschungsarbeiten durchgeführt, um das öffentliche Verhalten zu untersuchen und die Wirksamkeit solcher Kampagnen zu bewerten. Experten betonten, dass das Verhalten der Menschen, wie z. B. eine gute Atemwegs- und Handhygiene, entscheidend für die Bekämpfung von Pandemieausbrüchen ist, bis ein Impfstoff zur Verfügung steht. Der Medical Research Council unterstützte die Kampagne später mit einer randomisierten kontrollierten Studie, um ihre Wirksamkeit zu belegen.

Um Kinder über die Bedeutung dieser Praktiken aufzuklären, entwickelte Public Health England (PHE) ein Online-Spiel, das sich um den Slogan dreht. Außerdem wurde ein Poster zum Herunterladen zur Verfügung gestellt, das sich speziell an die Primärversorgung im Vereinigten Königreich richtet. Diese Initiativen zielten darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, angemessene Hygienepraktiken anzuwenden, um die Verbreitung ansteckender Krankheiten wie der Schweinegrippe einzudämmen.

Der Spruch und das Poster „Keep Calm and Carry On“, die ursprünglich während des Zweiten Weltkriegs entstanden, wurden von Public Health England (PHE) in verschiedenen Kampagnen wiederbelebt, unter anderem während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Das Poster und der Spruch sind zu einem Symbol für Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit im Angesicht von Widrigkeiten geworden. Im Aktionsplan der Regierung, der am 3. März 2020 vorgestellt wurde, wurde dieser ikonische Satz verwendet, um die Öffentlichkeit zu ermutigen, angesichts des Anstiegs der COVID-19-Fälle im Vereinigten Königreich ruhig zu bleiben und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Kampagne soll der Bevölkerung in diesen schwierigen Zeiten ein Gefühl der Gelassenheit und Entschlossenheit vermitteln.

Slogan 

Der Slogan „Catch it, Bin it, Kill it“ wird von Public Health England (PHE) für ihre jährlichen Kampagnen zur Aufklärung über Grippe und Noroviren verwendet. Ziel der Kampagne ist es, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung dieser Krankheiten zu verhindern. PHE hat ein herunterladbares Poster speziell für die Primärversorgung im Vereinigten Königreich erstellt. Das Poster fordert die Menschen auf, Husten und Niesen in ein Taschentuch zu fassen, dieses ordnungsgemäß zu entsorgen und sich anschließend gründlich die Hände zu waschen, um alle Keime abzutöten. Dieser einfache, aber wirkungsvolle Slogan soll die Menschen daran erinnern, durch gute Hygienegewohnheiten Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer zu übernehmen. Durch die Verbreitung dieser Botschaft hofft die PHE, die Zahl der Grippe- und Norovirusfälle zu verringern und letztlich das Wohlbefinden der Bevölkerung zu schützen.

Zweck

Der Slogan „Catch it, Bin it, Kill it“ ist eine Kampagne, die für eine gute Atemwegs- und Handhygiene wirbt, um die Verbreitung von Grippe- und Noroviren zu verringern. Ziel der Kampagne ist es, das Verhalten zu ändern und die Husten-Etikette zu fördern, um den Einzelnen und andere vor Keimen zu schützen. Die Kampagne geht davon aus, dass die Menschen bereits wissen, dass Husten und Niesen Krankheiten übertragen, und dient als Erinnerung daran, Taschentücher bei sich zu tragen, sie beim Husten oder Niesen zu benutzen, sie in einem Abfalleimer zu entsorgen und anschließend alle verbleibenden Keime durch Händewaschen abzutöten.

Studien haben jedoch gezeigt, dass zwar 95 % der Menschen angeben, sich nach dem Toilettengang die Hände zu waschen, aber nur 67 % dies auch tatsächlich tun. Im Vereinigten Königreich waschen sich ein Drittel der Männer und fast zwei Drittel der Frauen nach dem Toilettengang die Hände. Der Slogan soll einprägsam und überzeugend sein, indem er bei denjenigen, die sich nicht an die Ratschläge halten, Schuldgefühle hervorruft und damit das Risiko eingeht, Viren und andere Krankheitserreger auf andere zu übertragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kampagne „Catch it, Bin it, Kill it“ darauf abzielt, eine gute Atemwegs- und Handhygiene zu fördern, um die Verbreitung von Grippe und Norovirus zu verhindern. Indem sie die Menschen daran erinnert, Taschentücher zu benutzen, sie ordnungsgemäß zu entsorgen und sich die Hände zu waschen, soll die Kampagne sowohl den Einzelnen als auch andere vor Keimen schützen. Studien haben jedoch gezeigt, dass die tatsächliche Einhaltung dieser Maßnahmen noch verbesserungswürdig ist. Der Slogan dient als Gedächtnisstütze und soll bei denjenigen, die sich nicht an die Ratschläge halten, ein Gefühl der Schuld hervorrufen.

Forschung

Die Kampagne „Catch It, Bin It, Kill It“ wurde 2008 vom Gesundheitsministerium ins Leben gerufen, um eine bessere Hand- und Atemwegshygiene bei Müttern und ihren Kindern zu fördern. Die Kampagne war erfolgreich, denn die Mütter fanden den Satz leicht zu merken und gaben die Botschaft an ihre Kinder weiter. Im Jahr 2009 erhielten Forscher des University College London Mittel, um das öffentliche Verhalten und die Auswirkungen von Slogan-Kampagnen wie Catch It, Bin It, Kill It“ zu untersuchen. Sie waren der Ansicht, dass das Verhalten der Menschen entscheidend für die Bekämpfung der Ausbreitung des Virus ist, bis ein Impfstoff gegen die pandemische Grippe zur Verfügung steht. Die Forscher betonten, wie wichtig eine gute Atemwegs- und Handhygiene ist, um die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen. Um die Empfehlungen und Ratschläge der Kampagne zu untermauern, finanzierte der Medical Research Council eine randomisierte kontrollierte Studie. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Kampagne „Catch It, Bin It, Kill It“ zu belegen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Jahr 2015 veröffentlicht. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Studie eine internationale Bildungsressource namens E-bug genutzt, die von Public Health England (PHE) geleitet wurde. E-bug entwickelte Spiele, um die Botschaft von Hygiene und Antibiotika bei Kindern zu verstärken. Insgesamt hat sich die Kampagne „Catch It, Bin It, Kill It“ als wirksames Instrument zur Förderung einer besseren Hand- und Atemwegshygiene erwiesen. Durch die Förderung angemessener Hygienepraktiken, insbesondere während einer Pandemie, spielt diese Kampagne eine entscheidende Rolle bei der Verlangsamung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

Antwort 

Während der Schweinegrippe-Pandemie 2009-2010 in Glasgow erinnerte sich eine schwangere Frau an den Satz „Catch It, Bin It, Kill It“, der im Fernsehen verwendet wurde, und empfand ihn als wirksam. Eine andere Frau erinnerte sich an den Satz und assoziierte ihn mit einer Werbung, die einen Mann zeigte, der in öffentlichen Verkehrsmitteln Dinge anfasste. Dies steigerte den Ekel vor Menschen, die in öffentlichen Verkehrsmitteln husten oder niesen. Einige Leute fanden den Slogan jedoch lächerlich und bezweifelten seine Wirksamkeit. Der Slogan wurde auch als Schwerpunkt des Hygieneunterrichts in Schulen verwendet.

Der Journalist Simon Garfield bezeichnete den Spruch als leicht herablassend und unglücklich, räumte aber ein, dass die Politik der Kampagne vernünftig sei. Er zitierte einen Fernsehspot, in dem ein Mann in einem Aufzug nieste und dabei Keime auf alle übertrug, die den Handlauf berührten. Die einfache Botschaft des Spots wurde noch verstärkt, als der Schauspieler im Aufzug tatsächlich an der Schweinegrippe erkrankte.

Insgesamt war der Satz „Catch It, Bin It, Kill It“ wirksam, um das Bewusstsein für Hygiene während der Schweinegrippe-Pandemie zu schärfen. Einige Menschen fanden ihn lächerlich, andere assoziierten ihn mit einer gesteigerten Abscheu gegenüber unhygienischem Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Slogan diente auch als wichtige Anweisung in den Schulen, um richtige Hygienepraktiken zu fördern. Trotz einiger Kritik fand die Botschaft der Kampagne bei vielen Menschen Anklang und half, die Ausbreitung der Schweinegrippe zu verhindern.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: