Während der Gegenkulturbewegung der 1960er und 1970er Jahre wurde der Satz „Frodo lebt“ als Slogan populär. Er wurde von Frodo Beutlin inspiriert, einer Figur aus JRR Tolkiens berühmtem Fantasy-Roman „Der Herr der Ringe“. Der Slogan wurde eng mit der Hippie-Bewegung in Verbindung gebracht, die gesellschaftliche Normen in Frage stellen und Frieden und Liebe fördern wollte. Die Erwähnung von Frodo Beutlin diente als Symbol der Rebellion gegen Autorität und Konformität. Der Slogan „Frodo Lives!“ verkörperte den Geist der Gegenkultur und ermutigte die Menschen, ihre einzigartige Identität anzunehmen und für eine gerechtere und friedlichere Welt zu kämpfen.
Der Satz „Smile, you’re on camera“ (Lächle, du bist in der Kamera) wurde in verschiedenen Medien und auf verschiedenen Waren wie Graffiti, Buttons, Autoaufklebern und T-Shirts verwendet. Er war sogar der Titel einer Single, die 1967 von der Band „The Magic Ring“ veröffentlicht wurde. In den frühen 1990er Jahren erlangte der Ausdruck Aufmerksamkeit, als er bei der Aktivierung eines Computervirus mit einem sich bewegenden Rahmen angezeigt wurde.
Der Begriff „Herr der Ringe“ wurde 1965 populär, als die Bücher als Taschenbuch veröffentlicht wurden und dadurch eine größere Verbreitung fanden. Obwohl der Begriff heute nicht mehr so häufig verwendet wird, taucht er immer noch in Zeitungsartikeln und in der Populärkultur auf, die sich auf Tolkiens Geschichten beziehen. Er wurde auch für Merchandising-Artikel zur „Herr der Ringe“-Filmtrilogie verwendet, die in den frühen 2000er Jahren veröffentlicht wurde.