Der Slogan „Stehe wach auf und höre nicht auf, bis das Ziel erreicht ist“ wurde von Swami Vivekananda im späten 19. Jahrhundert populär gemacht. Inspiriert von einem Vers aus der Katha Upanishad, nutzte Vivekananda diesen Slogan, um die Menschen zu ermutigen, aus ihrem hypnotischen Geisteszustand aufzuwachen. Diese kraftvolle Botschaft stand Pate für verschiedene Werke, darunter das Buch „On a Razor’s Edge“ und zwei Filme aus den Jahren 1946 und 1984. Darüber hinaus haben auch Bands wie AC/DC und Dave Holland diesen Slogan als Grundlage für ihre Musikalben im Westen verwendet. Der Slogan soll daran erinnern, konzentriert und entschlossen zu bleiben, bis man sein Ziel erreicht hat.
In Katha Upanishad
In der Katha Upanishad, einem religiösen Text, dreht sich die Geschichte um einen kleinen Jungen namens Nachiketa, der von seinem Vater zu Yama, dem Gott des Todes, geschickt wird. Während seiner Zeit bei Yama stellt Nachiketa Fragen und lernt etwas über Selbsterkenntnis und Yoga. Der Satz „Erhebe dich, wache auf…“ wird in Kapitel 1.3.14 des Buches erwähnt, als Yama Nachiketa einen Rat erteilt. Diese Geschichte unterstreicht die Bedeutung der Suche nach Wissen und Erleuchtung durch spirituelle Praktiken.
Der Text fordert die Leser auf, sich zu erheben, zu erwachen und nach Wissen zu streben. Er vergleicht den Weg des Lernens mit einer scharfen Rasierklinge und unterstreicht damit seine Schwierigkeit und Herausforderung. Die Weisen erkennen an, dass dieser Weg schwer zu beschreiten und noch schwerer zu überwinden ist.
In Swami Vivekanandas Lehren
Swami Vivekanandas inspirierender Vers dient als kraftvolle Botschaft an die Inder und fordert sie auf, aus ihrem hypnotisierten Geisteszustand zu erwachen. Der Vers unterstreicht die Notwendigkeit für den Einzelnen, seine wahre Natur anzuzapfen und Frieden und Segen in der Welt zu verbreiten. Vivekananda glaubte an die Kraft der positiven Erleuchtung, da er der Meinung war, dass negative Gedanken den Menschen schwächen. Er zitierte diesen Vers in verschiedenen Vorträgen und Reden und rief die jungen Menschen dazu auf, sich Advaita zu eigen zu machen und das Banner der Liebe zu entfalten. Vivekanandas Ziel war es, die Menschen danach streben zu sehen, die höchste Wahrheit zu finden und die ihm anvertraute Botschaft zu vermitteln. „Arise“ war nicht nur ein Aufruf zum nationalen Erwachen, sondern auch ein Plädoyer für die politische Befreiung vom Kolonialismus. Er forderte den Einzelnen auf, sich aus der Hilflosigkeit zu befreien, und betonte die Bedeutung der Freiheit im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Swamiji ermutigte die Menschen auch, sich von den heiligen Schriften des Hinduismus leiten zu lassen, die seiner Meinung nach Anweisungen zur Überwindung der „Hypnose der Schwäche“ enthielten. Letztlich war Vivekanandas Botschaft eine Botschaft der Ermächtigung, die den Einzelnen dazu aufforderte, sich zu erheben, zu erwachen und nicht aufzuhören, bis er seine Ziele erreicht hat.
Einfluss
Swami Vivekananda, ein bedeutender indischer Philosoph und spiritueller Führer, inspiriert die Menschen auch heute noch. In dem Film von 1998, der seinem Leben gewidmet ist, hält Mammootty eine kraftvolle Rede über Vivekanandas Ideale. Der Film endet mit einem Zitat, das die Essenz von Vivekanandas Lehren auf den Punkt bringt.
Im Jahr 2013, zum 150. Geburtstag von Swami Vivekananda, zollte Narendra Modi, der damalige Ministerpräsident von Gujarat und heutige Premierminister Indiens, dem großen Philosophen Anerkennung. Modi ehrte Vivekananda, indem er einen Blogbeitrag mit dem Titel „Remembering Swami Vivekananda“ schrieb: Steh auf, wach auf, und hör nicht auf, bis das Ziel erreicht ist“. Dieses Zitat dient als Mahnung, entschlossen und beharrlich seine Ziele zu verfolgen.
Die Wirkung von Vivekanandas Lehren ist an verschiedenen Orten zu sehen. Auf der Hauptbühne eines Auditoriums des Ramakrishna Mission Institute of Culture in Kolkata ist dieser Vers gut sichtbar angebracht. Er dient allen Besuchern des Instituts als ständige Erinnerung daran, wie wichtig es ist, nach seinen Zielen zu streben.
Auch Dr. Sanjeev Kumar, ein indischer Autor, hat die Bedeutung dieses Zitats und seine transformative Kraft erkannt. Er schrieb 2010 ein Buch mit dem Titel „Stop Not Till the Goal is Reached“ (Nicht aufhören, bis das Ziel erreicht ist), in dem er das lebensverändernde Potenzial dieser Worte hervorhebt.
Swami Vivekanandas Vermächtnis lebt durch seine Lehren und die Auswirkungen, die sie auf Menschen aller Generationen haben, weiter. Seine Botschaft, so lange durchzuhalten, bis man seine Ziele erreicht hat, inspiriert weiterhin Menschen auf der ganzen Welt.